Viktor Eduard Prieb - Literatur
- Prosa
Aus meinem im November 2021 verlegten Buch
(hier als PDF-Datei):
"Die Schließbarkeit des Kreises oder die zweihundertjährige Reise“. Teil 1: Der Zug fährt ab
, Roman, 348 S.
ISBN (978-620-0-52043-2



Die Brüder-Gegner
oder darüber, warum man Geschichte lernen soll, bevor man in den Krieg zieht


Einer aus Vaters Verwandtschaft war in diesem Bruderkrieg als Artillerieoffizier mit seiner Batterie an dem Brusilow-Durchbruch und an der darauffolgenden kurzzeitigen Offensive beteiligt. Nach einer gewonnenen Schlacht musste er seine Batterie nach vorne bringen. Er ging durch den von toten und verwundeten östereichisch-deutschen und russischen Soldaten überf?llten Wald, um eine neue Position für seine Batterie zu orten, und stieß auf einen schwer verwundeten deutschen Unteroffizier.

- Kann ich Ihnen mit irgendetwas behilflich sein? - fragte er vornehm

- Sanitäter! Bitte schicken Sie mir Sanitäter, ich sterbe. - flehte ihn die schwache, klagende Stimme des Verwundeten.

Der Offizier rief die Sanitäter her und blieb, auf die Sanitäter wartend, stehen.

- Woher sprechen Sie so gut Deutsch? - fragte plötzlich der verletzte Unteroffizier.

- Ich bin Deutscher. - war die ruhige Antwort.

- Wie Deutscher?! - staunte der Verletzte - Warum, zum Teufel, kämpfen Sie dann gegen uns? - das blasse Gesicht zeigte seine äußerste Aufregung.

- Weil ich Offizier der Russischen Armee bin, mein Land in Russland habe und auf diesem Lande geboren bin.

Die Sanitäter kamen, und er ging weiter.

"Das arme Schwein stirbt für sein Reich auf dem Boden des Russischen Reiches und kennt dabei weder eigene Geschichte noch die Geschichte seines Gegners." - grübelte der deutsche Offizier der Russischen Armee nach, durch den Zwischenfall ebenfalls betroffen und aufgeregt, - "Wofür kämpft er denn überhaupt hier? Wenn ihm in seiner Heimat das Land fehlt, hätte er zu uns in unsere Kolonien kommen künnen. Wir haben reichlich davon und kaufen für die Neuankömmlinge immer neues Land, falls es doch nicht reicht."

Er selbst wusste, warum und wofür er kämpfte. Er wusste es damals und wusste es auch später im Bürgerkrieg, der für ihn als Weißgardisten ebenfalls im Ausland endete, und zwar in Deutschland - in Berlin.

Das wussten vielleicht noch die russischen Kosaken, welche freie Bauern waren, ihr eigenes Land auch besaßen und auf diesem das Getreide anbauten: Das bindet! Sonst wusste das kaum einer der russischen oder der deutschen oder noch irgendwelchen in diesem Krieg beteiligten Soldaten und nicht jeder von ihren Offizieren.

Die Frage war nicht gegen wen kämpfen, sondern wofür kämpfen. Dies wurde deutlich im Bürgerkrieg, welcher diese Frage stellte und klar beantwortete. Hier kämpften die Russen wie die Deutschen - all diejenigen, die etwas besaßen, - gegen die Russen und all diejenigen, die nichts besaßen und das, was sie nicht besa?en, den Anderen wegnehmen wollten.

Der Bürgerkrieg wurde nicht von den deutschen Kolonisten und russischen Kosaken verloren. Er wurde von professionellen russischen Offizieren der Weißen Garde verloren, welche für ihre Privilegien, ihre Ehre und für die Russische Krone als professionelle Söldner so lustlos diesen Krieg führten. Diese Söldner verloren den Bürgerkrieg, weil sie mit ihren Privilegien, ihrer Ehre und ihrer Professionalität ihrem Land entwurzelt waren. Die Ehre und die Privilegien kann schließlich ein Söldner auch in jedem fremden Lande erkämpfen, wie es auch deutsche Söldner schon immer in der Geschichte bewiesen [1].

Als den deutschen Kolonisten nach der Revolution und nach dem Bürgerkrieg alles weggenommen worden war, war alles vorbei: Keiner von ihnen hätte aus Überzeugung gegen ihre deutschen Brüder, gegen die Deutschländer im Zweiten Weltkrieg gekämpft, welchen der Georgier Stalin auf der russischen Seite so großmäulig zum Vaterlandskrieg erklärte. Nicht umsonst verfasste Stalin seinen berüchtigten, tödlichen Deportations- und Vertreibungserlass gegen alle deutschen Kolonisten. Er wusste genau, wie schwer und kompliziert er in all diesen Jahren diese Vaterlandsfrage für die deutschen Kolonisten gemacht hatte.

* * *



[1] Franz Fabian. "Steuben. Ein Preusse in Amerika", Vision Verlag, Berlin, 1996


All meine literarischen Manuskripte
(PDF-Digitalskripte)